Wir bieten an:

eine Heilpädagogische & Familenbegleitende 5-Tagegruppe in Grünwald und

eine Sozialtherapeutische Tagesgruppe in Deisenhofen

  • den Kindern und Jugendlichen eine umfassende und individuelle Hilfestellung bei der Beseitigung von Verhaltens- und Entwicklungsstörungen zu geben,

  • die Familie in ihrer Erziehungsarbeit vorübergehend zu entlasten,

  • die Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung und Erziehungsfähigkeit zu stärken,

  • im Verbund mit anderen Hilfen eine Stabilisierung der Familiensituation zu erreichen.

Autonomie und Gemeinschaft in der Familie fördern

Unsere Intention ist, mit der Form der heilpädagogischen Wochenstätte eine intensiv familienbegleitende und problemorientierte Jugendhilfeleistung anzubieten. Wir wollen das Kind und die Familie in unsere Arbeit gleichermaßen miteinbeziehen und dabei die Autonomie des Kindes und die Kompetenz der Eltern gleichzeitig stärken.

Wir sehen die Familie als ein Netzwerk von Beziehungen und Interessen, in dem es für jedes Mitglied wichtig ist, seinen Platz und auch seine Verantwortlichkeit zu finden. Diesen Prozess wollen wir durch individuelles pädagogisches und therapeutisches Handeln anregen und begleiten, bis die Familie in der Lage ist, die erzieherische Aufgabe eigenverantwortlich zu übernehmen.

Unser vorwiegendes Ziel ist es, Kinder wieder in den familiären Verband zu integrieren und den Aufenthalt bei uns angemessen kurz zu halten. Bei den Jugendlichen ist eine Ablösung und Verselbständigung in vermehrtem Maße notwendig. Trotzdem ist es wichtig, dass auch hier die Kontakte und die Kommunikation mit der Familie erhalten bleiben, da auch der Jugendliche für die Bewältigung von Krisen und Problemen eine tragfähige familiäre Beziehung nötig hat.

Stationäre Betreuung als Chance für den familiären Dialog

Pädagogische Arbeit:

Die Form der heilpädagogisch-therapeutischen 5-Tagegruppe beinhaltet eine intensive familien-begleitende und problemorientierte stationäre Jugendhilfeleistung.

Das Kind/der Jugendliche und die Familie werden in unsere Arbeit gleichermaßen miteinbezogen. Ziel ist es, die Entwicklung und Verselbständigung des Kindes/Jugendlichen und die Kompetenz der Eltern in derselben Weise zu stärken, damit eine positive und tragfähige Beziehung und Auseinandersetzung im familiären Rahmen stattfinden kann.

Wir arbeiten in einem klar strukturierten Milieu mit überschaubaren, deutlich erkennbaren Grenzen und Verantwortlichkeiten. Dieses Milieu soll angstlösend und Sicherheit vermittelnd sein, damit vertrauensvolle Beziehungen aufgebaut werden können und haltgebende Strukturen entstehen.

Es gibt Dienste und Verbindlichkeiten im Haus, die im Zusammenleben von den Einzelnen übernommen werden müssen. Wie in der Familie auch, wird hier eine Auseinandersetzung mit Pflichten und Rechten gefordert.

Die Gestaltung des Tagesablaufs wird mit und für jedes Kind/Jugendlichen individuell geplant, koordiniert und auch bzgl. der pädagogischen Ergebnisse vom Team reflektiert.

Es gibt eine Vielzahl von heilpädagogischen und therapeutischen Maßnahmen, die in Absprache mit dem Kind/Jgdl. und den Eltern durchgeführt werden. Sie dienen der individuellen Förderung des Kindes in verschiedenen Bereichen und orientieren sich am aktuellen Bedarf.

Organisation & Team

Das interdisziplinäre Betreuerteam setzt sich aus Erziehern, Sozialpädagogen, Diplom-Pädagogen, Psychologen, Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeuten, Familientherapeuten, Förderlehrern, Musikpädagogen zusammen, die ihrerseits jeweils inhaltliche Schwerpunkte vertreten. Das Mitarbeiterteam reflektiert in wöchentlicher Teamarbeit die heilpädagogischen und therapeutischen Aspekte der Arbeit und setzt diese im pädagogischen Alltag in angemessene und zielorientierte Leistungen um. Die Kinder leben von Sonntagabend (Ankunft zwischen 18.00 und 20.00 Uhr) bis Freitagnachmittag (Abfahrt zwischen 16.00 und 18.00 Uhr) in der Einrichtung. Unser Haus ist in den Weihnachtsferien und im August geschlossen. In allen anderen Ferien ist die Einrichtung geöffnet. Anwesenheitszeiten in den Ferien werden individuell mit den Familien besprochen und nach pädagogischem Bedarf geregelt.

03.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Sed non finibus tellus. Donec laoreet ipsum vel eleifend tempor. Suspendisse eu suscipit enim. Lorem ipsum dolor sit amet.

04.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Sed non finibus tellus. Donec laoreet ipsum vel eleifend tempor.